Wer kommt heute noch aus mit seinem Einkommen, wenn er nicht zu den oberen Zehntausend gehört? Die Reallöhne stagnieren, während sich die Preisspirale gerade bei Gütern des täglichen Bedarfs weiter Richtung oben dreht? Und doch immer mehr Eigenverantwortung gefordert wird, seitens Politik und Wirtschaft?
Das durchschnittliche Einkommen in Deutschland beträgt in diesem Jahre ca. 3416 Euro brutto. Rein durchschnittlich betrachtet hat damit der durchschnittliche Erwerbstätige knapp 2000 Euro netto monatlich in der Tasche, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Doch was kommt dann? Da wären erst einmal die 3 Grundbedürfnisse eines jeden Menschen, zusammengefasst mit Nahrung, Kleidung und dem Dach über dem Kopf, die schon mehr, weit mehr als die Hälfte des Einkommens verschlucken, mit allen versteckten kleinen und großen Nebenkosten.
Dann kommt mit gut einem Fünftel Anteil dessen die vorsorge und Absicherung für Notfälle, sprich Versicherungen und Rücklage für die Altersversorgung. Es gab einmal eine Zeit, da reichten meist schon die gesetzlichen Versicherungen. Doch zusätzlich zu diesen darf sich der durchschnittliche Verdiener – wer bekommt schon was er verdient – noch selbst absichern. Und da war jetzt nur das nötigste mit eingerechnet.
Sind dann schon 75% des Einkommens für die sogenannten Fix-Kosten verschwunden, so bleibt noch ein kümmerlicher Rest, von dem es zu leben gilt. Leben ist hierbei gemeint mit den alltäglichen Kleinigkeiten, die das Leben so lebenswert machen. Und die verschlingen je nach Hobby und Freizeitgestaltung ein Vermögen.
Von den eingangs erwähnten Fix-Kosten können nur die wenigsten tatsächlich leben, wie uns Politik und Medien glaubhaft machen wollen. Auf die Vorsorge verzichten viele schon, weil diese sonst vom täglich Brot abgezweigt werden müsste. Und wer nun noch ein stolzes Elternteil sich nennen darf, der ist, mit Verlaub ausgedrückt, richtig in den Arsch gekniffen.
Ziemlich verallgemeinert, aber trotzdem kann ich wenig wiedersprechen. Das statistische Bundesamt zeigt allerdings ein etwas differenzierteres Bild. So haben Alleinerziehende tatsächlich durchschnittlich nur 10.900 Euro Nettogeldvermögen (nicht Einkommen), Paare mit Kind(ern) dagegen schon 43.700. Damit sind sie auch besser als Alleinlebende mit 29.600, aber etwas schlechter als Paare ohne Kinder mit 63.300 Euro. (Fachserie 15 Heft 2 – 2013)
Beim Einkommen liegst Du mit den oberen 10.000 je nach Ansichtssache knapp oder ziemlich daneben. 14.569 waren es in der letzten Statistik, die über eine Million pro Jahr eingenommen haben. Etwa 1,4 Millionen Deutsche müssen mit der Kleinigkeit von über 100.000 pro Jahr zurechtkommen – immerhin jeder 20. Genau so viele haben zwischen 75.000 und 100.000. Statt der oberen 10.000 solltest Du vielleicht eher von den oberen 10% sprechen. Geht man noch ein paar Gehaltsstufen runter, gehört jeder 4. erwerbstätige Deutsche zu den “Besserverdienern”. (Fachserie 14 Reihe 7.1.1 – 2010)
Ganz nebenbei: Der Mietdurchschnitt liegt in Deutschland 2015 bei 7,06 Euro/qm. Ein Single mit 60qm kommt auf 21% bzw. ein Paar mit 100qm auf 18% des von Dir genannten Durchschnittseinkommens. Natürlich stimmt das quasi nirgendwo: In Hamburg sind es eher 15 Euro, in Bremerhaven dagegen 4,50 Euro – schwer, das zu verallgemeinern. In letztgenanner Stadt hätte besagtes Durchschnitts-Paar für 60% Ihres Einkommens beengende 533qm Wohnfläche
Hab gegoogelte werte genommen aus offiziellen werten