Rächtschreipunk?

Rechtschreibung? Wen interessierts … geschrieben wird, was durch die Matte geht. Durch den Kopf ja nicht, dann müßte Mensch ja nachdenken. Nein, es wird geschrieben wie gesprochen. Hilfe. Ich bin umgeben von einer Horde Legastheniker. Niemand kennt mehr die gute, alte Rechtschreibung…

Wörter und Sätze, die jeder verstehen kann. Sofort weiss, was gemeint ist, ohne es erst in die deutsche Sprache übersetzen zu müssen. Oh welch Grauen erfasst mich, wenn ich manche Texte lese. Wenn ich gelegentlich lesen muss, wie andere Menschen, sogar solche mit gehobener Schulbildung, mit Bildungsniveau sich schriftlich ausdrücken. Oder es zumindest versuchen.

Es ist ein graus, in der heutigen Zeit die Zeitung aufzuschlagen und gleich im ersten Satz auf der ersten Seite aber sowas von einem offensichtlichen Fehler förmlich ins Auge springt. Wo sind die hoch dekorierten Lektoren, dir so etwas korrigieren sollen? Wo sind die überbezahlten Lektoren, die schon offensichtliche Fehler übersehen? Wie ein fetter Frosch sitzt er da, der Fehler und wartet nur darauf, dem Leser ins Auge zu springen. Plopp. Daneben. Nicht einmal das bekommen die Menschen heute noch mit.

Oh Herr, lass Hirn regnen oder Steine. Aber triff wenigstens mit irgendwas. Aber nein, das wird nicht möglich sein. Die Menschen laufen vor der Intelligenz, halt, nein, vor der Allgemeinbildung davon als wenn es Satan persönlich wäre. Aber Hauptsache sie wissen, welcher Schauspieler anno dazumal welchen Film verunstaltet hat. Welcher Musiker welchen, neudeutsch ausgedrückt, Song verbrochen hat.

Aber nein, nicht einmal das Engleutsch können diese Fachdeppen noch richtig schreiben. Selbst eingedeutschte Wörter werden nicht richtig geschrieben. Arme Welt, arme Kultur, was ist nur aus dir geworden. Nicht einmal im Keller ist noch Niveau zu finden. Nein, nicht die Handcreme. Da werden Wörter verdreht, Wechstaben verbuchselt, Satzzeichen waren einmal, sind nur noch Geschichte. Und im Internet, per Email, wird alles sowieso nur noch klein geschrieben in einem wunderschönen langen Text ohne Satzzeichen, dass die Augen tränen beim lesen. Ein Horror für einen Einser-Schüler im Fach Deutsch, das absolute Grauen. Dabei ist es doch gar nicht so schwer, wenn die Regeln einigermaßen verstanden wurden. Wie viele in den Deutsch-Stunden wohl Kreide holen waren?

Dieser Beitrag wurde in Bücher, Gedanken, Gesellschaft, Kritisiert, Meinung gemeint, Menschlicher Irrsinn, Mitmenschliches, Morgendlicher Wahnsinn, Persönliches, Schwafelecke, Sprache und Schrift, Tagespalaver geschrieben und mit , , , , , , , getaggt. Speichere den Permalink.

7 Responses to Rächtschreipunk?

  1. Claudia sagt:

    Du sprichst mir aus der Seele, aber bitte nicht die Legastheniker angreifen, ich bin selber einer und ich glaube, ich gebe mir Mühe, einigermaßen lesbares Deutsch hinzubekommen.
    Ja ich weiß, Mühe allein, genügt nicht ;-)

  2. Maxx sagt:

    Eben, auch mir aus der Seele geschrieben. Mich nervt alles, was Zeit raubt, d. h. vor allem eigentlich, wenn wegen der ständigen Kleinschreiberei in E-Mails deutsche Texte (noch) unlesbarer und unübersichtlicher werden oder insbesondere, wenn konsequent die Zeichensetzung missachtet wird (ein falsch gesetztes oder fehlendes Komma kann sinnentstellend sein, z. B. Wir essen jetzt Opa.). Aber so richtig stört es mich nur deswegen, weil es auf mich unhöflich wirkt; ist oft (sofern nicht in Unkenntnis oder Handicap begründet) ein Zeichen von Unachtsamkeit und irgendwie auch rücksichtslos. Es kostet mich, den Leser mehr Zeit, einen bewusst nachlässig geschriebenen Text zu entschlüsseln. Da sitzt man und fragt sich, was der Meister wohl sagen wollte… Vorsätzlicher Zeitdiebstahl. Obwohl ich mich jetzt darüber gar nicht groß echauffieren ähm aufregen mag, seit ich gesehen hab, dass es vielen Leuten oft auch egal ist, ob und wie man sie versteht. Okay, ich muss es ja auch nicht lesen, und jeder macht Fehler, klar, und dann, womit ich leider jetzt zu einem anderen Thema abschweife, sind ja viele Leser beispielsweise auch gegen lange Schachtelsätze allergisch, was auch mal ein interessantes Thema wäre, da die z.B. vom Thomas Mann so gern verwendet wurden, von vielen heutigen Zeitgenossen aber als zu komplex angesehen werden, wobei hypotaktische Satzkonstruktionen – was wie eine schlimme Krankheit klingt – bestimmt mal ein spannendes Thema für einen Blogbeitrag abgeben würde, der wahrscheinlich viele interessierte Leser auf meine Seite bringen würde oder auch nicht; das müsste man mal eruieren…

  3. Ich wünschte meine Rechtschreibung wäre besser :(

  4. Steffen Rupp sagt:

    Oh, was eine Reeschdchribung… “Wir” ein fetter Frosch sitzt er da, der Fehler und wartet… sollte doch bestimmt “WIE” heissen ? *g*

  5. Steffen Rupp sagt:

    Nö, Nö… lass mal… hab schon genuch von dem Zeuch